Aktuelle Herausforderungen in Produktionsprozessen
Moderne Produktionsprozesse zeichnen sich häufig durch eine starke standortübergreifende Integration aus. Zum einen im eigenen Werksverbund, als auch darüber hinaus durch die Integration ausgelagerter Produktionen und Zulieferketten.
Dieser seit langem bestehenden, eng verzahnten Integration fehlt es von jeher an übergreifender Transparenz und zentraler Steuerungsmöglichkeit.
Auf Unternehmensebene fehlt die übergreifende Transparenz auf Basis verlässlicher KPIs, Auslastungen, sowie kritischer, aktueller Engpässe aller beteiligten Einheiten.
Auf Werksebene liegen die Herausforderungen im einheitlichen und verständlichen Reporting sowie der analytischen Folgenabschätzungen, wenn es zu Verzögerungen oder Ausfällen in der Produktion oder Lieferkette kommt.
Zusätzlich wachsen die Anforderungen an Maschinenintegration, das automatische Erfassen und Nachhalten von Maschinenzuständen, bis hin zur Abbildung von digitalen Zwillingen.
Genau in diesem Umfeld unterstützt SAP Digital Manufacturing (DM) und schließt damit eine Lücke in der Integration unterschiedlicher Systemwelten, mit standortübergreifendem Monitoring und vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten.
Kernfunktionalitäten von SAP Digital Manufacturing
SAP DM untergliedert sich in drei Hauptbereiche:
Digital Manufacturing Insights (DMi)
Digital Manufacturing Execution (DMe)
Digital Manufacturing Resource Orchestration (SAP REO)
Digital Manufacturing Insights (DMi)
SAP DMi ist eine leistungsstarke Lösung, die speziell für die Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen entwickelt wurde. Diese bietet folgende Kernfunktionalitäten:
Echtzeitüberwachung: SAP DMi ermöglicht die Live-Überwachung von Produktionsprozessen, Maschinen und Anlagen, um Effizienz und Leistung in Echtzeit zu verfolgen.
Datenanalyse und Dashboards: Mithilfe von Dashboards, die kontinuierlich aktualisierte Daten anzeigen, können Produktionsprozesse flexibel analysiert und verbessert werden. Die Dashboards basieren auf der SAP Analytics Cloud.
Kennzahlen und Berichte: SAP DMi strukturiert Produktionsdaten in Manufacturing Data Objects (MDOs), um wichtige Kennzahlen wie u.a.die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu berechnen und Ursachen für Verluste transparent darzustellen.
Drill-Down-Analysen: DMi bietet Drill-Down-Optionen, um detaillierte Einblicke in spezifische Produktionsbereiche zu erhalten und Ursachen für Mängel zu identifizieren.
Integration und Datenbereitstellung: SAP DMi integriert sich nahtlos in die SAP Cloud Platform und stellt Daten für taktische und strategische Entscheidungen bereit.
Digital Manufacturing Execution (DMe)
SAP DMe ist der Bereich der Maschinenintegration. Hierüber erfolgt die Maschinenanbindung, sowie die Visualisierung von Produktionsprozessen. Folgende Kernfunktionen stehen zur Verfügung:
Echtzeit-Datenintegration: Synchronisation von Stamm- und Bewegungsdaten aus ERP-Systemen, um eine nahtlose Kommunikation zwischen Planungs- und Ausführungsebene zu ermöglichen.
Werkerführung: Unterstützung von Produktionsmitarbeitern durch digitale Arbeitsanweisungen über einfache Steuerungs-Oberflächen.
Rückverfolgbarkeit: Gewährleistung der vollständigen Rückverfolgbarkeit von Materialien, Bauteilen und Produktionsschritten.
Statistische Prozesskontrolle (SPC): Echtzeitüberwachung und Analyse von Produktions-Metriken zur Qualitätssicherung.
Fehler- und Ausschussmanagement: Identifikation, Dokumentation und Nachverfolgung von Ausschuss und Nacharbeit zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsqualität.
Maschinenintegration: Automatisierung und Steuerung von Produktionsprozessen durch Integration von Maschinen und Werkzeugen.
Digital Manufacturing Rescource Orchestration (SAP REO)
SAP REO unterstützt das Einplanen und Monitoring von Aufträgen mit Hilfe webbasierter Plantafeln. Darüber hinaus ermöglicht es eine optimierte Personaleinsatzplanung mit optimierter Schichtplanung und unter Berücksichtigung von Qualifikationen und Zertifizierungen. Folgende Kernfunktionalitäten stehen zur Verfügung:
Ressourcenplanung und -überwachung: Produktionsaufträge können überwacht, terminiert und verschiedenen Ressourcen wie Maschinen, Arbeitsplätzen und Mitarbeitern zugeordnet werden.
Personaleinsatzplanung: Verfügbarkeiten, Schichteinteilungen und Qualifikationen der Mitarbeiter werden organisiert, um eine optimale Auslastung zu gewährleisten.
Flexibilität durch Drag-and-Drop: Vorgänge und Aufträge lassen sich visuell darstellen und flexibel auf die gewünschten Ressourcen einplanen.
Live-Überwachung und Ereignismanagement: Unvorhergesehene Ereignisse, wie z.B. Maschinenausfälle, können effektiv gemanagt werden, indem betroffene Ressourcen neu zugeordnet werden.
Optimierung der Fertigungsprozesse: Produktionsfortschritte werden überwacht und Anpassungen können vorgenommen werden, um die Effizienz zu maximieren.
SAP Digital Manufacturing im Systemverbund
SAP DM läuft auf der SAP Business Technology Platform (BTP). Im Zusammenspiel einer aktuellen und integrierten SAP-Systemarchitektur für Produktionsplanung und Steuerung kann sich SAP DM wie folgt eingliedern:
Für die Management-Gesamtsicht des Unternehmensverbundes zur Auswertung von Profitabilität etc. fungiert die SAP Analytics Cloud.
Eine detaillierte Absatzplanung als Basis für einen Produktionsplan kann über das SAP Integrated Business Planning (IBP) durchgeführt werden.
Die Produktionsfeinplanung auf Basis von ERP-Stammdaten wird im SAP S/4HANA Manufacturing durchgeführt.
Die Steuerung und Visualisierung werksübergreifender Produktions- und Lieferszenarien, übernimmt dann SAP Digital Manufacturing. Über SAP Edge Services können Maschinendaten über PCo (SAP Plant Connectivity) direkt ausgelesen und im SAP DM bereitgestellt werden.
Die Maschinenintegration kann auch über SAP MII und SAP ME im Rahmen der SAP Manufacturing Suite Hierbei ist zu beachten, dass diese nicht mehr weiterentwickelt und nur noch bis Ende 2030 supportet wird. SAP DM wird zukünftig als zentrale Integrationsplattform für die Maschinenanbindung agieren.
SAP Digital Manufacturing – Interessant für Ihr Unternehmen?
SAP DM ist eine ideale Plattform, um die folgenden Integrationsszenarien abzubilden:
Einfache Integration von realtime-Maschinendaten und standortübergreifende Auswertungen für Fehlerfolgeabschätzungen.
Standortübergreifende Beplanung von Schichten und Ressourcen unter Einbeziehung von Ressourcen Qualifikationen.
Bereitstellung von intuitiven Benutzeroberflächen für den Shopfloor.
Durch standortübergreifende Integration und Auswertungen von realtime-Daten besteht die Möglichkeit, schnell auf Änderungen zu reagieren. Dies beinhaltet auch die Integration von externen Lieferanten.
Durch die enge Integration ins SAP EWM können optimierte Materialanforderungen über einfach zu bedienende Benutzeroberflächen generiert werden. Außerdem erlaubt die Integration die Auswertung von logistischen Materialengpässen auf den Produktionsfortschritt.
Mit Hilfe des Production Operation Dashboards (POD) erlaubt SAP DM die Visualisierung von Produktionsprozessen über den einzelnen Arbeitsplatz hinaus und damit eine optimierte Darstellung des end-to-end Produktionsprozesses.
Realisierung von standortübergreifenden Auswertungen und Maschinenintegration, mit der Konsolidierung von Daten aus den angebundenen Systemen (3rd Party, SAP ECC, S/4HANA, SAP Manufacturing Suite, SAP EDGE Services etc.).
Bereits im Auslieferumfang enthalten sind standardisierte und customizebare KPIs zur Messung der Produktions-Performance.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie SAP Digital Manufacturing Sie in Ihrer aktuellen oder zukünftigen Systemlandschaft unterstützen kann!
Q2factory – Ihr Partner für SAP Digital Manufacturing
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:
Strategische Beratung im Bereich SAP Digital Manufacturing
Projektmanagement im Bereich SAP Digital Manufacturing
Implementierung der SAP Digital Manufacturing-Prozesse
Kundenindividuelle Erweiterung der SAP Digital Manufacturing-Lösung
Die Qualität unserer Beratungsleistungen auf dem Gebiet Datenmigration sichern wir durch folgende Elemente:
Prozess-, Organisations-, Technologie- und IT-Knowhow aus einer Hand
Hochspezialisierte Berater, die es gewohnt sind, Integrations- und Schnittstellenthemen gemeinsam zu lösen
Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette:
Produktentwicklung, Industrialisierung, Produktion und Supply Chain Management
Langjährige Erfahrung in der Realisierung von integrativen Prozess- und IT-Projekten – belegt durch zahlreiche Referenzen