SAP Master Data Governance (MDG)

Migration Projektmanagement

Tatjana Helzer Senior SAP Consultant

tatjana.helzer(at)q2factory.de

Die Transformation der besehenden SAP Systeme zu SAP S/4HANA und zu App- und Cloud-basierten Lösungen, stellt Unternehmen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Bestehende Systemlandschaften müssen geprüft und neue Landschaften kreiert und integriert werden. Eine zentrale und wichtige Rolle hat dabei die Verwaltung, Pflege und Verwendung von zentralen Stammdaten über Systemgrenzen hinweg.

Was sind Stammdaten?

Als Stammdaten werden Objekte angesehen, welche orts-, abteilungs- und systemunabhängig geteilt werden können. Typische Stammdatenobjekte in einem Unternehmensumfeld sind z.B. Materialstammdaten oder Kunden- und Lieferantenstammdaten.

Diese Objekte bilden den Kern, auf welchem Unternehmensprozesse aufgebaut und ausgeführt werden. Änderungen an diesen Objekten finden, nach einer qualitativ hochwertigen Neuanlage, nur selten statt und sollten dokumentiert erfolgen.

Ein zugehöriger Stammdatenmanagementprozess sichert effiziente Prozessabläufe im Unternehmen. Prozessabläufe basieren auf elektronischem Datenaustausch über Abteilungsgrenzen hinweg. Voraussetzung zur effektiven Bearbeitung von Prozessen sind vollständige und korrekte Stammdaten (z.B. Materialstamm / Kundenstamm / Lieferantenstamm usw.) Hierfür sind Governance-Strukturen und -Prozesse essenziell.

Was ist nun SAP MDG?

SAP MDG ist eine Unternehmenslösung, mit der Organisationen die Qualität ihrer Stammdaten zentral verwalten, pflegen und sicherstellen können.

Innerhalb von SAP MDG können folgende Stammdaten verwaltet werden:

Stammdatenobjekte unterliegen unterschiedlichen Domänen, wodurch Prozesse und Workflows mit Bezug auf ein Stammdatenobjekt erstellt und gepflegt werden. Es ist möglich mit einem Stammdatenobjekt zu starten und sukzessive Erweiterung vorzunehmen, falls es erforderlich ist. 

SAP MDG kann in unterschiedlichen Systemlandschaften und Konstellationen zum Einsatz kommen. Als Hub- oder Co-Deployment ermöglicht es unterschiedliche Anwendungsszenarien. Die Deployment-Strategie ist Unternehmensspezifisch und muss unter Berücksichtigung der Anforderungen entwickelt werden.

SAP MDG kann in einer On-Premise oder Private Cloud, genauso wie in einer Public-Cloud basierten Umgebung implementiert werden. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist die Zielsetzung und der erforderliche funktionale Umfang des Systems.

Welche Funktionen hat SAP MDG?

Datenkonsolidierung (Make it clean)

Vor der Übernahme der Stammdaten aus SAP- oder Non-SAP-Systemen können, über den Aufbau von Logiken, Duplikate identifiziert werden. Die anschließend mögliche Zusammenführung und Harmonisierung der Datensätze bildet die bereinigte Basis der Stammdaten für SAP MDG.

Stammdatenanlage (Keep it clean)

SAP MDG dient als Single-Source-of-Truth. Daten werden über definierte Governance-Prozesse, unter Einhaltung von Verantwortlichkeiten, angelegt und gepflegt. Jede Änderung wird dokumentiert und erfolgt, angelehnt an den Prozess, über Workflows und Freigabeinstanzen. Damit kann die Datenvollständigkeit und ein Vier-Augen-Prinzip zur Validierung der Daten sichergestellt werden. Die Verteilung der Daten kann in Echtzeit oder im Batch-Modus (z.B. zum festgelegten Datum) erfolgen.

Datenqualität (Monitor it)

KPIs helfen die Datenqualität messbar zu machen. Reporting-Übersichten unterstützen bei der Überwachung wesentlicher Kennzahlen und ermöglichen die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität.

Datenschutz (Keep it safe)

Über Rollenkonzepte und die Einhaltung klarer Änderungsprozesse werden nicht autorisierte Änderungen von Stammdaten ausgeschlossen. Die Dokumentation von Änderungen erfolgt lückenlos, damit ist Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Stammdatenänderung gewährleistet.

Vorteile von SAP MDG im Unternehmen

Mit der Einführung von SAP MDG im Unternehmen können Stammdaten eine entscheidende Hilfestellung zur Erreichung von Unternehmenszielen bilden. Für die Umsetzung effizienter Prozesse und die Realisierung von Kostenersparnissen ist die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Stammdaten häufig eine Grundvoraussetzung.

Über Governance-Prozesse werden klare Regelungen und Verantwortlichkeiten definiert, welche die Datenqualität auf lange Sicht sicherstellen.

SAP MDG ist dabei kein reines IT-Projekt, vielmehr ist es die Verankerung der Stammdatenstrategie in den Unternehmenszielen.

Q2factory – Ihr Partner auf dem Weg zum Einsatz von SAP MDG

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:

  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern im Bereich des Stammdatenmanagements

  • Roadmap-Entwicklung

  • Aufbau und Umsetzung erster Pilotanwendungen

  • Planung und Begleitung einer flächendeckenden Umsetzung

Die Qualität unserer Beratungsleistungen sichern wir durch folgende Elemente:

  • Prozess-, Organisations-, Technologie- und IT-Knowhow aus einer Hand

  • Hochspezialisierte Berater, die es gewohnt sind, Integrations- und Schnittstellenthemen gemeinsam zu lösen

  • Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette:
    Produktentwicklung, Industrialisierung, Produktion und Supply Chain Management

  • Langjährige Erfahrung in der Realisierung von integrativen Prozess- und IT-Projekten – belegt durch zahlreiche Referenzen