IT-Architektur

Mit dem Leistungsbereich IT-Architektur werden zwei konkrete Fragestellungen unserer Kunden adressiert:

  • Welche Schwachstellen weist die aktuelle IT-Architektur auf und welche Potenziale ergeben sich daraus hinsichtlich Prozesseffizienz, Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit?
  • Wie stellt sich das Zielbild einer prozessgetriebenen und skalierbaren IT-Architektur dar und welche Rolle spielen Cloud-Komponenten?

Dabei liegt der Fokus auf der passenden Verortung von Geschäftsprozessen in den jeweiligen IT-Systemen bzw. -Komponenten vor dem Hintergrund einer durchgängigen und übergreifenden Betrachtung von Material-, Werte- und Informationsflüssen. Oftmals lassen sich enorme Potenziale schon dadurch heben, Fähigkeiten bestehender IT-Systeme an der „richtigen Stelle“ einzusetzen, technische Komplexität zu reduzieren oder ungenutzte Komponenten bzw. Funktionen zu aktivieren.

IT Health Check: Die Basis für nachhaltige Optimierung

Für die Schwachstellen- und Potenzialanalyse führen wir den so genannten „IT Health Check“ durch. Im Rahmen des IT Health Checks werden Interviews mit Wissensträgern aus den Fachbereichen sowie der IT geführt sowie ein Prozess- und IT-System-Walkthrough durchgeführt. Im Ergebnis werden IT-Schwachstellen mit Implikation auf Geschäftsprozesse herausgearbeitet und transparent dargestellt sowie entsprechende Handlungsfelder abgeleitet. Diese werden hinsichtlich Nutzen und Aufwand bewertet, was schließlich als Basis zur Initiierung entsprechender Optimierungsprojekte dient, die wir ebenfalls gerne begleiten.

Bei der Erstellung des Zielbilds einer prozessgetriebenen und skalierbaren IT-Architektur fließen die gewonnenen Erkenntnisse aus der Schwachstellen- und Potenzialanalyse ein. Das Zielbild wird in Form eines „Big Pictures“ zusammengefasst, das relevante Funktionen und Prozesse entlang der jeweiligen IT-Architekturebenen von Top Floor bis Shop Floor übersichtlich darstellt.

IT-Architektur mit Blick auf das große Ganze

Wir liefern keine theoretischen Konzepte ohne Realitätsbezug, sondern ein umsetzbares Zielbild. Dabei stellen wir sicher, dass Ihr IT-Architektur-Zielbild und das daraus abgeleitete „Big Picture“ mit Ihrer Digitalstrategie und möglichen IT-Implementierungsprojekten im Einklang stehen.

Mit unserer erprobten Methodik, wie dem „IT Health Check“, erzielen wir schnell sichtbare Ergebnisse. Bei der Erstellung des Big Pictures sind wir weder auf SAP-Lösungen noch auf spezifische On-Premise- oder Cloud-Lösungen fixiert. Stattdessen fokussieren wir eine durchgängige, ganzheitliche Betrachtung der Geschäftsbereiche und IT-Architekturebenen.

Transparenz schaffen, fundierte Entscheidungen treffen

Vollständige Transparenz über Schwachstellen und Handlungsfelder versetzt unsere Kunden in die Lage, die richtigen Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen und Problemursachen effektiv zu beseitigen.

Das IT-Architektur-Zielbild in Form eines leicht überblickbaren „Big Pictures“, ist der erste wichtige Schritt, um nicht nur IT-Experten, sondern auch – und insbesondere – Entscheidungsträger abzuholen und entsprechende Investitionsentscheidungen in die richtigen Bahnen zu lenken.

Ihr Weg zum „Big Picture“ für die prozessgetriebene IT-Architektur

Stellen Sie mit dem Zielbild einer prozessgetriebenen und skalierbaren IT-Architektur die Weichen für die Zukunft.

Sie kennen Ihre aktuellen Herausforderungen und den Stand Ihrer Vision: Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie unser Ansatz Ihnen helfen kann, Ihre Vision methodisch und nachvollziehbar zum Ziel zu führen.

Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne
zur Verfügung.

Andreas Lämmle Partner

andreas.laemmle(at)q2factory.de