IT-Systemauswahl

Ist ein übergreifendes Zielbild für die IT-Architektur definiert, gilt es für abzulösende Systeme den passenden Nachfolger oder für identifizierte „White Spots“ die richtige Applikation zu finden. Hierbei stellen sich u.a. folgende Fragen: Welches System passt für welchen Anwendungsfall zu meiner bestehenden und zukünftigen Systemlandschaft? Passt das System zu meiner Cloud-Strategie? Welche Anbieter gibt es auf dem Markt und wie vergleiche ich diese miteinander, um den passenden auszuwählen? 

Während die SAP im Bereich der ERP-Systeme mit SAP S/4HANA bei mittelgroßen bis großen Unternehmen in Europa eine marktdominierende Stellung einnimmt, ist beispielsweise im Bereich von CRM-, PLM- oder MES-Systemen der Markt wesentlich kleinteiliger. Insbesondere hier lohnt sich ein genauer Blick und Vergleich von Lösungsalternativen. Ziel ist es, eine fundierte und belastbare Tool-Entscheidung herbeizuführen, die nicht nur den Status Quo, sondern auch das IT-Zielbild berücksichtigt.

Strukturierter Auswahlprozess für das richtige IT-System

Die Auswahl eines passenden Systems erfolgt nach einer bewährten und an individuelle Bedürfnisse anpassbaren Vorgehensweise sowie einem erprobten Methodenset als Beschleuniger. Die Erfüllung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen an das IT-System gilt es hierbei zu qualifizieren und – wo sinnvoll – zu quantifizieren. Bei der Auswahl von Systemen und Systemanbietern spielen jedoch weitere Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle, die im Auswahlprozess ebenfalls Berücksichtigung finden:

01

Wie passt das System in meine heutige und zukünftige Systemlandschaft?

02

Passt das System zu meiner IT-Strategie (u.a. Cloud)?

03

Bietet das System die Funktionen, die ich heute und perspektivisch benötige?

04

Erfüllt das System unsere Anforderungen an die Usability?

05

Haben wir Einfluss darauf, wo die Daten liegen?

06

Wie läuft die Systemwartung?

07

Sind Experten am Markt verfügbar, die die Einrichtung unterstützen können?

08

Wie ist das Lizenz- bzw. Abomodell und passt es zu unserem Nutzungsprofil?

09

Passt der Anbieter als Partner zu uns?

Diese und weitere zentrale Themen berücksichtigen wir bei der Auswahl von Systemen. Im Auswahlprozess werden sie auswertbar gegenübergestellt, um am Ende zu einer passenden Systementscheidung zu kommen.

Strategische Begleitung bei der IT-Systemauswahl

Q2factory unterstützt Sie system- und plattformunabhängig bei der Auswahl von Softwaresystemen. Wir bieten:

  • Erprobte Vorgehensweise zur Auswahl von Systemen
  • Moderation von Auswahlworkshops
  • Vordefinierte Fragenkataloge für die Systemauswahl
  • Analyse und Bewertung von Systempartnern

IT-Entscheidungen, die sich langfristig auszahlen

Eine transparente Gegenüberstellung von Lösungsalternativen sowie eine fundierte, auf Zahlen basierte Entscheidung ist die Voraussetzung für zielgerichtete Investitionsentscheidungen unserer Kunden. Entscheidend für eine zukunftssichere Investition ist, dass bei der IT-System- bzw. Plattformauswahl nicht nur der Status Quo, sondern das IT-Zielbild als Entscheidungsgrundlage dient.

Ihr Weg zum passenden IT-System für Ihre Anforderungen

Sie stehen vor der Entscheidung, ein bestimmtes System abzulösen oder ein zusätzliches System einzuführen, wollen dabei aber nicht nach Bauchgefühl, sondern methodisch und mit Blick auf ein ganzheitliches IT-Zielbild vorgehen? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne
zur Verfügung.

Andreas Lämmle Partner

andreas.laemmle(at)q2factory.de