Zielbetriebsmodell
Das Target Operating Model (TOM) repräsentiert den Soll-Zustand der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens aus ganzheitlicher Sicht. Klassischerweise werden hierbei die Dimensionen Organisation bzw. Mensch, Prozess und IT betrachtet und aufeinander abgestimmt. Vor dem Hintergrund von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) gilt es, eine vierte Dimension zu betrachten: Daten.
Ziel des Target Operating Model ist es, die Dimensionen stimmig und im Einklang auf- und auszubauen, um schließlich die Potenziale von Digitalisierungsinitiativen zu heben und dadurch die langfristigen strategischen Unternehmensziele zu erreichen. Der Grundgedanke besteht darin, dass IT-Systeme den vollen Geschäftsnutzen nur dann erzielen, wenn Geschäftsprozesse harmonisiert, in der Organisation abgestimmt und Menschen überzeugt sind.
Die Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung
und Umsetzung des Target Operating Model
Der Fokus liegt auf der Erzielung optimierter E2E-Prozesse, nicht auf lokalen Verbesserungen. Insbesondere bei den wertschöpfenden Kernprozessen hilft die übergreifende Betrachtungsweise, lokale Silos und Zielkonflikte zu überwinden.
Auch in Zeiten selbstlernender KI-Modelle bleibt betriebswirtschaftliche Software wie SAP auf strukturierte und vollständige (Stamm-)Daten in ausreichender Qualität angewiesen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dies gilt es trotz der Euphorie für neue Technologien zu berücksichtigen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor liegt darin, nicht nur Papier zu erzeugen, sondern das TOM zu operationalisieren, indem Prozesse tatsächlich standardisiert und harmonisiert werden, IT-Systeme orientiert an den TOM-Leitplanken eingeführt und Menschen auf dem Weg nicht nur mitgenommen, sondern überzeugt werden.
Mit Erfahrung und Methodik zur effizienten Aufbau- und Ablauforganisation
Mit unseren Wurzeln in der IT-Beratung und unserer klaren Ausrichtung an Geschäftsprozessen, gepaart mit unserer jahrelangen Projekt- und Branchenerfahrung, sorgen wir bei der Gestaltung des Target Operating Model für ein durchgängiges und vor allem umsetzbares Konzept für den Soll-Zustand Ihrer betrieblichen Abläufe. Unsere Business Process Master List (BPML), die wir gemeinsam mit Ihnen für Ihr Unternehmen adaptieren, nutzen wir als Beschleuniger, um schnell die Grundlage für die Geschäftsprozesse im TOM zu legen.


Unternehmensweite Ausrichtung für maximale Wirkung
Ein zentraler Nutzen von TOM besteht darin, Projekte und Initiativen aus den unterschiedlichsten Disziplinen an einem Gesamtbild und -ziel auszurichten. In Bezug auf SAP-Projekte bedeutet dies zum Beispiel, die Einführung von SAP S/4HANA nicht als IT-Projekt, sondern als übergreifendes Business-Projekt zu verstehen und die Organisation entsprechend aufzustellen.
Ihr Weg zum Target Operating Model
Sie erkennen die Notwendigkeit, ein durchgängiges Konzept für Ihre betrieblichen Abläufe zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen? Egal, ob Sie kurz vor einer SAP S/4HANA Transformation stehen und hierfür die richtigen Weichen stellen wollen oder Ihre SAP S/4HANA Transformation bereits durchlaufen haben ohne den erhofften Business Impact zu erzielen: Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns herausfinden, ob ein übergreifender Blick auf die Dimensionen Organisation, Prozess, IT und Daten dabei hilft, die Grundlage für zukünftigen „Business Value“ zu schaffen.
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne
zur Verfügung.

Andreas Lämmle Partner