SAP Supply Chain & Operations
SAP Supply Chain & Operations umfasst alle logistischen Prozesse aus den Bereichen Sourcing & Procurement, Manufacturing, Sales, Service, Quality Management, Enterprise Asset Management, Enterprise Project and Portfolio Management und Master Data Management.
Der Bereich Sales umfasst folgende Prozesse: Sales & Operations Planning, Angebotsbearbeitung, Terminaufträge, Kunden-Konsignation, Streckenabwicklung, Kundeneinzelabwicklung, Lieferplan, Verträge, Preisfindung, Kommissionierung und Verpackung, Versand, Rechnungsstellung und Fakturierung, Kundenretouren, Lastschrift/Gutschrift, Kreditmanagement, Provisionsabwicklung, Bonusabwicklung, Verkaufsüberwachung und -analyse, GTS, Intercompany-Abwicklung und EDI.
Der Bereich Sourcing & Procurement umfasst folgende Prozesse: Lieferantenauswahl, Rahmenvertrag, Lieferplan, Bezugsquellenmanagement, Materialbedarfsplanung, Bestellanforderung, Normalbestellung, Lieferantenkonsignation, Lohnbearbeitung, Kanban, Wareneingang zur Bestellung, Anlieferung, Lieferantenretouren, Kundenbeistellung und Rechnungseingangsprüfung.
Der Bereich Manufacturing umfasst folgende Prozesse: Produktionsplanung, Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Materialbereitstellung, Rückmeldung, Wareneingang zur Produktion, Fehlteilabwicklung, Nacharbeit, Manufacturing Execution, Lohnbearbeitung und Kanban-Abwicklung.
Der Bereich Service umfasst folgende Prozesse: Installed Base, Equipments/technische Plätze, Reparatur- und Reklamationsabwicklung, Montageabwicklung, Serviceauftragsabwicklung, Fakturierung, Zeitrückmeldungen, Service-Level-Agreements, Servicevertragsabwicklung, Fehlererfassung mit Auswertungsmöglichkeit und Garantieabwicklung.
Der Bereich Quality Management umfasst die Prozesse der Qualitätsplanung, Qualitätssicherung und Reklamationsabwicklung.
Der Bereich Enterprise Asset Management umfasst die Prozesse der vorbeugenden und ungeplanten Instandhaltung der eigenen Instandhaltungsobjekte.
Der Bereich Enterprise Project and Portfolio Management umfasst die Projektinitiierung, Projektplanung, Produktdurchführung und das Projektmonitoring und -controlling. Hierfür kommen in SAP die Module Projektsystem (PS), Projekt- und Portfolio-Management (PPM), und Commercial Project Management (CPM) zum Einsatz.
Der Bereich Master Data Management umfasst die Prozesse der Stammdatenanlage. Hierunter zählen primär Materialstamm, Produktstruktur (Stückliste), Änderungswesen, Kunden (Business Partner) und Lieferanten (Business Partner). Sekundär können in diesem Bereich auch angrenzende Stammdaten, wie Arbeitsplan, Dokumente, uvm. betrachtet werden.
Unsere Expertise im Bereich
SAP Supply Chain & Operations
In den Fit-2-Standard-Workshops führen wir unsere Kunden an Best Practice-Prozesse heran. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Workshops praxisnah durchgeführt werden. Dies erreichen wir u.a. mit dem frühzeitigen Aufbau eines SAP-Prototyps auf Basis kundenspezifischer Prozesse und Daten.
Diese Vorgehensweise hilft dem gesamten Projektteam, schnell ein gemeinsames Verständnis über Prozesse zu erlangen, Fehlinterpretationen zu vermeiden und komplexe Sachverhalte besser zu überblicken. Entscheidungen können auf dieser Basis schnell und effizient getroffen werden.
Im Fit-2-Standard-Workshop identifizierte Abweichungen vom „SAP-Standard“ werden als „Gaps“ erfasst. In weiterführenden Deep Dive-Workshops werden die Geschäftsprozess-Anforderungen, welche zu den Gaps geführt haben im Detail analysiert und Lösungsvorschläge ausgearbeitet.
Die von uns bereitgestellten Process Design Documents beinhalten für jeden in SAP abgebildeten Geschäftsprozess die Voraussetzungen, relevante Organisations- und Stammdaten, einen Prozess-Überblick sowie eine detaillierte Prozessbeschreibung. Diese Dokumentation hilft unseren Kunden, Prozesse im System nachzuvollziehen.
Zum Leistungsumfang gehört sowohl die Organisation als auch die Vorbereitung und Durchführung von Schulungen. Neben den klassischen GUI-Transaktionen schulen wir unsere Kunden auch in der neuen Benutzeroberfläche FIORI. Das Fiori-Launchpad bietet darüber hinaus weitere Features, die die Arbeitsweise der Anwender unterstützen und produktiver gestalten.
Die Datenmigration gehört im Rahmen von SAP S/4HANA Einführungen oftmals zu den Schlüsselstellen im Projekt. Vor diesem Hintergrund gilt es die Datenmigration zentral zu planen und strukturiert zu steuern sowie die Durchführung mittels moderner Tools wie SAP Data Services oder dem SAP Migration Cockpit sicherzustellen.
Im Rahmen des Berechtigungs-Managements gilt es, ein individuelles Berechtigungs- und Rollenkonzept zu erarbeiten sowie entsprechende Rollen in SAP umzusetzen sowie entsprechenden Benutzern zuzuweisen. Ziel ist es, sensible Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen.
Egal ob Datenvalidierungen im Zuge der Datenmigration oder die Durchführung von Prozesstests im Zuge des Integrations- oder User Acceptance Tests: Die Daten und Prozesse vor der Produktivnutzung des SAP-Systems ausgiebig zu testen, ist immanent wichtig. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der Vorbereitung und Durchführung von Tests, sondern auch bei der Festlegung der Test-Strategie bzw. der Ausarbeitung des Test-Konzepts und der Test-Organisation und -Moderation.
Praxisnah, methodisch, ergebnisorientiert – Unsere Stärke für Ihr Projekt
Mit Q2factory als Partner setzen Sie auf Erfahrung, Qualität und Erfolg bei der Einführung von SAP S/4HANA. Uns zeichnen u.a. folgende Punkte aus:
- Wir legen Wert auf eine praxisnahe SAP-Einführung.
- Unser kunden-individueller Prototyp und die Prozessdokumentation dienen als Projektbeschleuniger und helfen, uns auf die Kernthemen zu konzentrieren.
- Unsere Berater zeichnen sich aus durch eine Branchen-bezogene Geschäftsprozess-Expertise mit Best Practice-Know How.
- Unsere Berater gehen in den „Lead“ und zeigen Lösungsansätzen im SAP-Standard auf – im Fokus stehen dabei stets Geschäftsprozesse, nicht funktionale Anforderungen, die sich am Status Quo orientieren.
- Wir bringen bewährte Methodenkompetenzen zur effizienten Projektdurchführung in Ihr Projekt.
- Wir kombinieren State-of-the-Art Vorgehensweisen mit modernen Tools zur Projektplanung und -steuerung.


Nutzen Sie die SAP-Transformation, um Ihre Organisation auf die nächste Leistungsstufe zu heben
SAP S/4HANA ist in unseren Augen zunächst nur ein „Werkzeug“, das seinen Nutzen erst dann entfaltet, wenn es richtig eingesetzt wird und entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen wurden. Mit dem Fokus auf Geschäftsprozesse und der Reduktion bzw. Beherrschung von Komplexität bei der Einführung von SAP S/4HANA gelingt es, echten Mehrwert in Form von effizienten und zukunftsfähigen Prozessen für Ihre Organisation zu erzielen.
Ihr Weg zur nutzenorientierten SAP-Einführung
Kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie sich von unserer Fachexpertise sowie der prozessbasierten Vorgehensweise bei der Einführung von SAP S/4HANA überzeugen.
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne
zur Verfügung.

Martin Schmidbauer Partner