Software Development
In einer idealen Welt nutzen Unternehmen zur Abbildung ihrer Geschäftsprozesse den SAP-Standard, der ausschließlich via Customizing an die individuellen Gegebenheiten adaptiert wird. Auch wenn diese „ideale Welt“ aus nachvollziehbaren Gründen in den allermeisten Fällen nicht zutrifft, ist zu beobachten, dass „Standards“ in produktiv genutzten SAP-Systemen oftmals kaum wiederzuerkennen sind. Die Folgen überzogener Individualprogrammierungen sind bekannt: Teure und langwierige Projekte, schlechte Wartbarkeit und Release- bzw. Upgradefähigkeit, schwierige Fehlersuche, Wissen exklusiv in wenigen „Köpfen“ etc. Das schlimmste jedoch: Ab einem gewissen Punkt sind SAP-Kunden abgeschnitten von Innovation – was mittelfristig zu einem klaren Wettbewerbsnachteil führen kann.
Erfolgsfaktoren im Software Development
Beherrschbare Komplexität sowie der Zugang zu Innovation durch regelmäßige System-Upgrades sind der Schlüssel für die Erzielung eines nachhaltigen Geschäftsnutzens durch das SAP-System. Erreichen lässt sich dies, wenn bereits im SAP-Einführungsprojekt sowie im späteren Betrieb entsprechende Leitplanken gelten, die „den Standard“ verteidigen und individuelle Programmerweiterungen auf gesetzlich erforderliche oder geschäftskritische Anforderungen beschränkt. Außerdem gilt es für freigegebene Reports, Interfaces, Conversions, Enhancements, Forms und Workflows (RICEFW) den „Clean Core“ Gedanken zu berücksichtigen. Dieser sieht vor, dass Erweiterungen nur unter bestimmten Voraussetzungen und mit definierten Technologien erfolgen, um die Release- bzw. Upgradefähigkeit des Systems aufrecht zu erhalten. Die SAP Business Technology Platform (BTP) spielt hierbei eine zentrale Rolle.


SAP-Erweiterungen nach dem Clean Core-Prinzip
Komplexe und teure Programmerweiterungen lassen sich oftmals mittels organisatorischer oder prozessualer Anpassungen vermeiden. Wir bei Q2factory denken in Geschäftsprozessen – auch bei der Bewertung individueller Anforderungen und der Umsetzung von Programmerweiterungen. Bei der Konzeption und Implementierung von SAP-Erweiterungen setzen wir auf modernste Technologie, die im Einklang mit der „Clean Core“-Richtlinie steht.
Mehrwert für unsere Kunden
Maximaler Nutzen für unsere Kunden im Rahmen einer SAP-Einführung entsteht nicht dadurch, alles, was technisch möglich ist, umzusetzen, sondern sich darauf zu beschränken was zwingend erforderlich ist.

Ihr Weg zum angepassten SAP-System
Sie benötigen individuelle Erweiterungen Ihres SAP-Systems, möchten dies aber mit Augenmaß und unter Berücksichtigung organisatorischer und prozessualer Alternativen tun? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören!
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne
zur Verfügung.

Martin Schmidbauer Partner