Solution Architecture

Der Solution Architect begleitet das SAP Transformationsprojekt operativ von der Vorbereitung über die Designphase und Implementierung bis zum erfolgreichen GoLive. Dabei ist der Solution Architect in einer Stream-übergreifenden Rolle mit dem Fokus auf die fachlichen und technischen Aspekte der Gesamtlösung.

Fachlich

Aktive Gestaltung, Mitwirkung und Sparring beim Design von integrativen Geschäftsprozessen mit dem Blick auf Ende-zu-Ende-Prozesse.  

Technisch 

Aktive Rolle bei der Entscheidung über IT-technische Lösungsalternativen zur Systemarchitektur und der Auswahl von Lösungskomponenten.

Solution Architecture im SAP-Projekt:
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Transformation

01
Solution Architect als fester Bestandteil im Projektorganigramm

Der Solution Architect sollte fest im Projektorganigramm der SAP-Transformation verankert sein. Mit einem klaren Mandat und entsprechendem Budget kann er seine Rolle effektiv ausfüllen.

02
Festlegung und Einhaltung von Design-Prinzipien

Der Projekterfolg hängt von klar definierten Design-Prinzipien ab, wie der Ausrichtung auf Best Practices statt individueller Anpassungen. Dieses „Clean Core“-Prinzip begrenzt SAP-Standarderweiterungen auf definierte Regeln.

03
Gesamtoptimum vor lokalen Verbesserungen

Abteilungen streben verständlicherweise effiziente Abläufe in ihren Teilprozessen an. Erfordert die übergreifende Prozessoptimierung jedoch Aufwandsverlagerungen, welche zu lokalen Zusatzaufwänden führen, sollten diese bewusst akzeptiert und durch Change Management unterstützt sowie durch Ressourcenanpassungen kompensiert werden, etwa bei der Anlage und Pflege bereichsübergreifender Stammdaten.

Mit Q2factory als Partner zur übergreifenden Lösungsarchitektur

Die Rolle des Solution Architects erfordert tiefgreifende Erfahrung in der Abbildung integrativer Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA und Umsystemen sowie Technologiekompetenz in Cloud-Plattformen wie der SAP Business Technology Platform (BTP). Mit unserer langjährigen Expertise bei der Einführung und Optimierung von SAP-Lösungen setzen wir neue Technologien gezielt ein, um operativen und strategischen Nutzen zu schaffen, während die technische Komplexität beherrschbar bleibt.

Unsere adaptierbare Technologierichtlinie definiert klare Leitplanken für Berichte, Schnittstellen, Erweiterungen, Formulare und Workflows (RICEFW) und berücksichtigt den „Clean Core“-Ansatz. Dieser erlaubt Erweiterungen sowohl „On-Stack“ als auch „Side-by-Side“, abhängig von definierten Rahmenbedingungen und Regelwerken. 

Der Mehrwert einer professionellen Lösungsarchitektur: Effiziente, skalierbare Geschäftsprozesse mit SAP

Der Solution Architect gewährleistet eine funktionierende und skalierbare Gesamtlösung, effiziente Ende-zu-Ende-Geschäftsprozesse sowie Release- und Updatefähigkeit. Mit einer professionellen Lösungsarchitektur unterstützen wir unsere Kunden dabei, SAP nicht nur erfolgreich einzuführen, sondern nachhaltigen Mehrwert durch effiziente, flexible und skalierbare Geschäftsprozesse zu schaffen.

Ihr Weg zur passenden Lösungsarchitektur
für Ihre SAP-Transformation

Planen Sie eine SAP-Transformation und suchen einen Umsetzungspartner, der nicht nur ein Team erfahrener Experten stellt, sondern auch die Schlüsselrolle des Solution Architects erfolgreich ausfüllt? Dann sprechen Sie uns an!

Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne
zur Verfügung.

Andreas Lämmle Partner

andreas.laemmle(at)q2factory.de